Die Geschichte unserer Brauerei ist ursächlich verknüpft mit der Geschichte des Schlosses HOLNSTEIN, das um 1100 erstmals urkundlich erwähnt wird.
Das Schloss ist in Hufeisenform gebaut, wobei die beiden Flügel mit einer Bastei verbunden sind. Die Bastei und Teile des Schlosses sind auf Felsen gebaut. Wann die ersten Bauten, vermutlich als Burg, errichtet wurden und wann das Schloss im heutigen Umfang ausgebaut wurde, darüber konnte nichts ermittelt werden. Vermutlich diente das Schloss als Ritter- oder Raubritterburg, wie es solche in der Gegend mehrere gibt.
Als erste Schlossbesitzer sind die TRUCHSESSEN von Sulzbach bekannt. Um 1167 wird als Besitzer Gottfried Dapifer erwähnt.
1502 wird „Derer von Redwitz" das Braurecht eingeräumt.
Das prächtige Wappen der Schlossbrauerei HOLNSTEIN führte ein Mann namens Balthasar Paumgartner, „Kauffer und Stifter dieses Adelichen Guths", wie auf einem Totenschild aus dem Jahre 1600 in der Schlosskapelle zu lesen ist, ein.
Als letzter herrschaftlicher Besitzer verkaufte es Frhr. von Stromer 1853 an Holnsteiner Bürger.
Von da an war es immer noch ein weiter Weg zu der modernen, familiengeführten, jetzigen Braustätte.
Die Tradition, in drei Generationen gewachsen, begann mit Karola Haberlers Großvater Georg Behringer, der ursprünglich die Schlossbrauerei Neidstein, sowie das Brauhaus Neukirchen gepachtet hatte.
Im Jahre 1939 kaufte er HOLNSTEIN für seinen Sohn Andreas, der den Betrieb alsbald zum Blühen brachte. Später übergab Maria Behringer die Brauerei an ihre Tochter Karola.
Die dann folgenden Jahre waren von einem weiteren Auf- und Ausbau der Brauerei durch Karola und Franz Haberler gekennzeichnet. Sie errichteten ein neues Sudhaus, modernisierten Gär- und Lagerkeller, Flaschen- und Fassfüllerei.
Die nächste Generation mit Tochter Annette Haberler steht schon bereit um die „Tradition mit Innovation" fortzuführen.
|